Zur eidgenössischen Abstimmung über die Hornkuhinitiative

Schauen Sie sich mal die Werbefotos an, welche Tourismus-Organisationen auf ihrer Webseite aufschalten: Sie werden erstaunt sein, die meisten Kühe haben Hörner. Damit nicht nur in der Werbung, sondern auch auf den Weiden wieder mehr Kühe mit Hörner zu sehen sind, braucht es die Hornkuhinitiative. Hörner sind nämlich viel mehr als Dekoration. Sie sind wichtig für Kommunikation, Sozialverhalten und Körperpflege.

Es ist richtig, enthornte Kühe brauchen weniger Platz im Stall. Darum setzt die Initiative nicht auf Gebote und Verbote, sondern auf Anreize. Bauern, die sich für behornte Kühe entscheiden, sollen eine finanzielle Unterstützung erhalten. Nur so haben sie echte Wahlfreiheit; wenn sie nicht aus finanziellen Gründen den Kälbern in den ersten Lebenswochen die Hornknospen ausbrennen müssen. Schöne Kühe mit Hörnern auf den Weiden sind mir das Geld wert.

Konradin Franzini, Co-Präsident Junge Alternative Zug, Rotkreuz

(Zuger Zeitung, 16.11.2018)